- aussichtsreich
- Rundtour
- kulturell / historisch
- Flora
Eine abwechslungsreiche Rundtour mit Highlights wie dem Aquädukt, der Heinsberger Hochheide, dem Schwarzbachtal, den "Grenzgeschichten hautnah" und einem Teilabschnitt auf dem Rothaarsteig.
Wanderparkplatz Stauweiher Heinsberg
Wanderparkplatz Stauweiher Heinsberg
Smartphone nicht vergessen für die Hörgeschichten, die kurioses und wissenswertes über Natur und Kultur erzählen.
Der Rundweg beginnt am Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“ südlich von Heinsberg. (Von der Ortmitte Heinsberg erreichen Sie den Ausgangspunkt bequem über den Wanderweg A3 Richtung "Aquädukt" bzw. Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg").
Knapp 100 m die Straße entlang Richtung Heinsberg führt der mit dem Zeichen "A2" markierte Weg scharf rechts an Fischteichen vorbei ins schöne Krenkeltal. Nach 2 km lohnt der steile Abstecher rechts zum Aquädukt, einer Bachüberleitung über eine alte Bahnlinie. Man kehrt zurück zum Hauptweg , der nach einigen 100 Metern scharf links abbiegt und als steiler Aufstieg, der gute Kondition erfordert, auf den Rothaarkamm führt. Oben angekommen geht es links ab auf den Rothaarsteig. Von nun an führt der Weg auf dem Rothaarsteig vorbei an der Heinsberger Hochheide und bis ins Schwarzbachtal. An der kleinen Brücke, die über den Schwarzbach führt, bietet sich eine Pause an. Die Brücke wird nicht passiert, denn der Weg führt weiter auf dem A4 in Richtung Rüsper Berg. An der Kreuzung "Rüsper Berg" angekommen, führt der Weg mit dem Markierungszeichen "A3" zurück zum Wanderparkplatz Stauweiher Heinsberg.
Der Rundweg beginnt am Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“ südlich von Heinsberg. (Von der Ortmitte Heinsberg erreichen Sie den Ausgangspunkt bequem über den Wanderweg A3 Richtung "Aquädukt" bzw. Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg"). Knapp 100 m die Straße entlang Richtung Heinsberg führt der mit dem Zeichen "A2" markierte Weg scharf rechts an Fischteichen vorbei ins schöne Krenkeltal. Nach 2 km lohnt der steile Abstecher rechts zum Aquädukt, einer Bachüberleitung über eine alte Bahnlinie. Man kehrt zurück zum Hauptweg , der nach einigen 100 Metern scharf links abbiegt und als steiler Aufstieg, der gute Kondition erfordert, auf den Rothaarkamm führt. Oben angekommen geht es links ab auf den Rothaarsteig. Von nun an führt der Weg auf dem Rothaarsteig vorbei an der Heinsberger Hochheide und bis ins Schwarzbachtal. An der kleinen Brücke, die über den Schwarzbach führt, bietet sich eine Pause an. Die Brücke wird nicht passiert, sondern der Weg führt weiter auf dem A4 in Rüsper Berg. An der Kreuzung angekommen folgt man nun dem Markierungszeichen zurück zum Wanderparkplatz Stauweiher Heinsberg.
Informationen zu den Rettungstafeln Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen? Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Mit dem Zug nach Lennestadt-Altenhundem ("Bahnhof am Rothaarsteig"); mit der Buslinie R 36 ab Bahnof Lennestadt-Altenhundem nach Heinsberg (Haltestelle Heinsberg Bahnhof; von dort der Wanderwegweisung A 3 Richtung Aquädukt folgen)
Von Kirchhundem über L 553 bis Würdinghausen, auf der L 713 nach Heinsberg, Richtung Hilchenbach-Oberndorf bis zum Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“
Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“ oder Kirchhundem-Heinsberg