- AufschlussReiches
Der „Meiler-Sepp“
Die Kath. Arbeitnehmerbewegung Welschen Ennest (KAB), der Männergesangverein (MGV) und der Schützenverein Welschen Ennest haben in der Vergangenheit am Platz, der vom Meier-Sepp „bewacht“ wird, Meilertage ausgerichtet. Neben der Pflege des traditionellen Handwerks der Köhlerei stand auch immer die Geselligkeit im Vordergrund. So war der rauchende Meiler mitten im Wald stets ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt.
Die Köhlerei ist ein komplexes Handwerk. Der Verkohlungsprozess, der mehrere Tage dauert, wird durch die Geschicke eines Köhlers gelenkt. Der Köhler hat durch kontrollierte Luftzufuhr über kleine Löcher im Kohlenmeiler Sorge zu tragen, den Meiler weder erlöschen noch abbrennen zu lassen. Denn im Kohlenmeiler sollen nur die sich aus dem erhitzten Holz entwickelnden Gase und Dämpfe verbrennen und nicht das Holz.
Durch die Beobachtung des Rauches bzw. dessen Farbe kann der Köhler erkennen, ob zu viel oder zu wenig Luftzufuhr herrscht und ob die Verkohlung vollendet ist.
Der gesamte Prozess vom Aufbau bis zum Löschen des Meilers und der Ernte der Holzkohle dauert je nach Größe des Meilers ungefähr zwei bis vier Wochen.
Früher wurde die Holzkohle für die Eisenverhüttung, Glasgewinnung und die Gewinnung von Edelmetallen benötigt, da hierbei sehr hohe Temperaturen notwendig waren. Heute ist die Meilerkohle als Holzkohle für den Grill sehr beliebt und begehrt.
Aus 100 kg Hartholz können ca. 30 kg Holzkohle gewonnen werden.
Der Themen-Wanderweg
"Rahrbacher PoesieWeg- mit Poesie zu mir und der Natur"
Der rd. 8 km lange Rundwanderweg (auf gut begehbaren Waldwegen mit wenigen leichten Steigungen) möchte Anregungen zur inneren Einkehr, zur Inspiration und tieferen Naturbegegnung geben.
Genießen Sie auf der Rundtour die himmlische Waldatmosphäre der rauschenden Nadel- und Laubwälder und lassen Sie sich an sechs Orten von kurzen Gedichten zum Verweilen, zum Nachdenken und zum (be-)sinnlichen Naturgenuss inspirieren.
Tourdetails finden Sie hier.
Hinweis:
Der Rahrbacher PoesieWeg führt in den Bereichen der Verweil-Orte 3 und 4 durch besonders geschützte Waldgebiete, in denen ein Wegegebot besteht. D.h. in diesem Abschnitt des Rahrbacher PoesieWeges ist das Betreten der Waldflächen abseits der Wege nicht gestattet.
Und natürlich geschieht das Betreten des Waldes überall auf eigene Gefahr. Dies gilt auch für eine Wanderung auf dem Rahrbacher PoesieWeg.
Tipp:
Nutzen Sie das Begleitheft zum Rahrbacher PoesieWeg für einen informativen und aufschlussreichen Waldaufenthalt. Das kostenfreie Begleitheft erhalten Sie u.a. bei der Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt, 02723 608800, info@lennestadt-kirchhundem.de oder zum Download.