Rothaarsteig-Spur Oberhundemer BergtourPrädikatsweg
Wogende Wälder mit grandiosen Blicken, schroffe Felsen und faszinierende Panoramablicke am Kahleberg werden auf dieser Tour von abenteuerlichen Pfadpassagen auf alten Eselspfaden ergänzt. Eine Einkehr im Alpenhaus (Ruhetage: Dienstag, Mittwoch) nach 2 Wegdritteln krönt diese enorm aussichtsreiche Rothaarsteig-Extratour.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Licht und Schatten, Berg und Tal, Pfad und Weg, dichter Wald und begeisternder Ausblick, Fels und Wiese – die mit dem Deutschen Wandersiegel zertifizierte Rundwanderung hat etwas! Dass man im Alpenhaus nach etwas mehr als acht Kilometern wundervoll einkehren, lecker essen und mit einer prächtigen Aussicht den Durst löschen kann, fördert nur die Lust auf die Runde. Dem Rothaarsteig folgt man für eine Weile, die Oberhundemer Klippen dürfen ausgiebig bestaunt werden und wenn man auf dem Eselpfad, der seinem Namen alle Ehre erweist, aus dem Wald heraustritt und das Häuserensemble von Oberhundem sieht, dann weiß man: das passt!Unterwegs bieten das Alpenhaus (bitte beachten Sie die Ruhetage: Dienstag und Mittwoch) oder das Haus des Gastes in OBerhundem eine Einkehrmöglichkeit (täglich 14:00-17:00 Uhr).
Fauna: Fichtenwälder, Windbruchareale, Moose
Aussicht: Kahleberg, Heisterberg
Museum: Stickereimuseum Oberhundem
In der Ortsmitte lädt das schmucke Fachwerkhaus des Stickereimuseums zu einem Besuch ein. Infos unter: Tel.: 02723/72409.
Die Tour verläuft sowohl auf breiten Wegen als auch auf engen Pfaden. Einige Abschnitte sind ziemlich steil, gute Kondition und Wanderstöcke sind hilfreich.
Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.
Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
Melden Sie Brände über die "112".
Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es Ihnen!
Informationen zu den Rettungstafeln
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.