Qualitätstour: Krenkeltal und Goldener Zapfen - Gratwanderung zwischen Rhein und WeserPrädikatsweg
Grandiose Ausblicke, herrliche Naturpassagen durch Hohlwege und Waldidylle, ein Bach, der in luftiger Höhe eine Bahnlinie quert.
Eine außergewöhnlich abwechslungsreiche Tour.
Beste Jahreszeit
Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Beschreibung
Der Rundweg gehört als Qualitätsweg mit einem hohen Naturwegeanteil, seinem Abwechlungsreichtum und vielen Erlebnispunkten zu den "Sauerland-Spuren".
Am " Dreiherrnstein" gibt es "was auf die Ohren": Der kostenlose Podcast „Dreiherrnstein“ erzählt die bewegte Geschichte vom Streit um Grund und Boden zwischen dem Erzbischof von Köln, dem Grafen von Nassau-Siegen und dem Fürsten von Wittgenstein.
Und mit der Sauerland App wird die Wanderung zur Quiztour! Die App ist in den gängigen Stores für Apple und Android erhältlich.
Der Rundweg beginnt am Wanderparkplatz „Stauweiher Heinsberg“ südlich von Heinsberg. (Von der Ortmitte Heinsberg erreichen Sie den Ausgangspunkt bequem über den Wanderweg A3 Richtung "Aquädukt" bzw. Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg").
Knapp 100 m die Straße entlang Richtung Heinsberg führt der mit einem weißen Kreis auf schwarzem Grund markierte Rundweg scharf rechts an Fischteichen vorbei ins schöne Krenkeltal. Nach 2 km lohnt der steile Abstecher rechts zum Aquädukt, einer Bachüberleitung über eine alte Bahnlinie. Man kehrt zurück zum Hauptweg , der nach einigen 100 Metern scharf links abbiegt und als steiler Aufstieg, der gute Kondition erfordert, auf den Rothaarkamm führt. Oben angekommen geht es links ab auf den Rothaarsteig. Weiter geht es zum Dreiherrenstein mit Rastplatz und Hütte (Tipp: "Grenzgeschichten hautnah" - podcast unter www.lennestadt-kirchhundem.de), dann durch Buchenwald zum Elberndorfer Bach und von dort zum Wanderparkplatz Oberndorfer Höhe. Hier bietet die "Rothaarhüüte" eine Möglichkeit zur gemütlichen Einkehr (am Wochenende und Feiertags geöffnet; Öffnungszeiten bitte unter Tel.: 0049 (0) 2723 4742 erfragen!) Weitere Höhepunkte sind der Ausblick vom „Goldenen Zapfen“ . Ab dem "Grünen Platz" geht es rechts abwärts zurück Richtung Heinsberg und zum Wanderparkplatz "Stauweiher Heinsberg".
Informationen zu den Rettungstafeln
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.