Besichtigungen
Interaktiv bis historisch
Erweitern Sie Ihren Wissenshorizont in den abwechslungsreichen und interaktiven Museen und Rätselparks von Lennestadt & Kirchhundem.

Die Bergwerksanlagen in Lennestadt-Meggen wurden über 140 Jahre betrieben und gehörten lange zu den bedeutendsten Schwefelkies-, Zinkerz- und Schwerspatgruben der Welt. 1992 endete die Produktion wegen Erschöpfung der wirtschaftlich gewinnbaren Erzvorräte. Im Informationszentrum und in den alten Bergwerksanlagen informieren zahlreiche Exponate über die Bergbautechnik, die Aufbereitung des Erzes und die Verarbeitung zu Bleimetall, Zinkmetall und Schwefelsäure.

Abwechslungsreiche Ausstellungen, Führungen und Events hoch über dem Lennetal in den Sauerland-Pyramiden

In Oberhundem steht neben dem „Lebensraum Bach“ auch die „Lebensgemeinschaft Wiese“ und das traditionsreiche „Handwerk der Köhlerei“ im Mittelpunkt der erlebnisreichen Ausstellung.
Der unmittelbar am Naturpark-Infozentrum gelegene Kurpark mit seiner ausgedehnten sauerländischen Wiesenlandschaft bietet einen unmittelbaren Naturzugang und mit seiner Weitläufigkeit viel Raum zum entspannen und entschleunigen.

Die Station in Saalhausen liegt direkt am Fluss Lenne und stellt damit den Lebensraum Fließgewässer in den Mittelpunkt. Neben geführten „Bachuntersuchungen“ ist gerade für Familien mit Kindern der Wasserspielplatz im TalVITAL“ ein besonderes Highlight in Saalhausen. Welchen besonderen Wert Wasser und Wälder für uns Menschen haben, kann während der thematischen Führungen rund um Saalhausen erlebt und entdeckt werden. Saalhausen ist auch ein beliebtes Ziel per Rad über den „SauerlandRadring“.

Die farbenprächtige Abwechslung - ein Genuss für die Seele
Ständig sprießt und blüht Ihnen was!

Das Museum ist im Wohnhaus und im ehemaligen Stall der Hofanlage "Schrabben Gut" in Silberg untergebracht.
Unter der Regie des BobbyCarClubs Silberg ist hier seit 2003 ein attraktives dörfliches Zentrum mit zahlreichen Aktivitäten zur Jugend- und Kulturarbeit entstanden, zu dem auch ein regelmäßig bewirtschaftetes Backhaus gehört.
Das Museum ist jeden Mittwoch von 14:30-17:30 Uhr und an jedem 2. Sonntag im Monat geöffnet (außer an Feiertagen) und nach Vereinbarung. Im "neuen Museums-Café" wird Kaffee und Kuchen angeboten!
Informationen und Kultur-Programm unter www.mut-sauerland.de

Das Museum berichtet in seiner Ausstellung vom Leben im Sauerland im 19. bis Mitte des 20 Jahrhunderts. Die Spezialgebiete sind das Ländliche Leben, die Sozialgeschichte, der Einfluss der Eisenbahn und des Bergbaus.

Das Bahnhofsempfangsgebäude Lennestadt-Grevenbrück (Baujahr 1862) besteht aus dem zweieinhalb geschossigen Querhaus von drei Achsen Breite und dem dreiachsigen, eingeschossigen, linksseitig angebauten Längsflügel. Das Bruchsteingebäude ist im sogenannten Tudorstil errichtet. Der Querhausgiebel ist mit einem ehemaligen Uhrentürmchen bekrönt.